Bei Subtext versucht ihr, miteinander zu kommunizieren, indem ihr Hinweise zu dem Wort auf eurer Karte zeichnet. Eine gute Zeichnung ist nicht erforderlich – es reicht, wenn man die Hinweise geschickt auswählt. In jeder Runde ist eine Person die Geber:in. Sie schaut sich ihr Wort an, mischt dann die Karte mit den Karten der anderen Personen und verteilt sie nach dem Zufallsprinzip. Auf diese Weise hat eine Person das gleiche Wort wie die Geber:in aber niemand weiß, wer es ist. Die Geber:in malt dann ein Bild. Ziel ist es, das Wort nur anzudeuten, so dass im Idealfall nur die Person, die dasselbe Wort hat, versteht, was gemeint ist. In der anschließenden Ratephase raten alle (auch die Geber:in), wer das gleiche Wort wie die Geber:in hatte. Es gibt Punkte für die Anzahl der falschen Vermutungen, aber die Geber:in und ihre Partner:in müssen richtig raten, um überhaupt Punkte zu bekommen. Wie vage darfst du beim Zeichnen sein, um die Botschaft zu vermitteln, ohne dass jemand anderes sie entschlüsselt?
Subtext
Subtext ist ein kreatives Kommunikationsspiel für 4–8 Personen ab 10 Jahren, bei dem Zeichnen und Assoziieren im Mittelpunkt stehen. In jeder Runde erhalten die Spielenden geheime Begriffe und müssen Hinweise zeichnen, ohne dabei zu sprechen oder zu schreiben. Der Clou: Nur zwei Personen haben denselben Begriff, und alle versuchen herauszufinden, wer das ist, indem sie die Zeichnungen vergleichen. Wer die richtigen Verbindungen erkennt und clever zeichnet, sammelt die meisten Punkte. Subtext sorgt für viele Lacher, überraschende Aha-Momente und eignet sich hervorragend für Familien und Freundesrunden.
AUSVERKAUFT!


 
				

