Ist eine Mikrowelle für die Menschheit wichtiger als Windeln? Wie bewegt sich ein Schaukelpferd im Vergleich zu einem Scheibenwischer? Und sehen sich ein Pizzaroller und ein Einrad nicht vielleicht doch irgendwie ähnlich?
Dein Ziel bei The Same Game ist es, deinen Mitspielern zu helfen, nicht in eine Falle zu tappen.
Zum Aufbau wählt ihr einen Schwierigkeitsgrad (1-4), dann wählt ihr zufällig die 6-9 Kategoriekarten (z. B. Länge, Material, Preis, Bewegung, Nutzungsdauer usw.) und legt sie auf den Tisch. Jeder Spieler zieht verdeckt ein Zahlenplättchen aus dem Beutel – von 1 bis zur Anzahl der Kategorien – legt dieses Plättchen zurück in den Beutel und schreibt diese Zahl auf seine Spielertafel. (Es kann sein, dass mehrere Spieler diese Zahl haben.) Zum Schluss legt ihr ein Zahlenplättchen neben jede Kategorie und teilt jedem Spieler eine verdeckte Objektkarte aus. Nachdem du dir deine Objektkarte angesehen hast, überlege dir ein Objekt, das deiner Karte in deiner Fallenkategorie (die Zahl, die du zu Beginn verdeckt gezogen hast) so ähnlich wie möglich ist. Wenn deine Fallenkategorie z. B. der Preis ist, willst du einen Gegenstand aufschreiben, der genauso viel kostet wie der Gegenstand auf deiner Karte, aber in jeder anderen Hinsicht so unterschiedlich wie möglich ist. Das Spiel geht nun reihum. Als aktiver Spieler deckt man seine Objektkarte und das geschriebene Wort auf … und sagt oder tut nichts. Die anderen Spieler diskutieren, welche Kategorien sie nacheinander aufdecken. Je mehr Kategorien aufgedeckt werden, ohne dass die Falle getroffen wird, desto mehr Punkte erhält das Team! Nachdem alle einmal (oder bei 3-4 Spielenden zweimal) dran war, endet das Spiel. Wie gut habt ihr als Team gepunktet?






